Die EUTB – ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ist ein kostenloses Beratungsangbot für alle Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige bzw. Personen, die von Behinderung bedroht und in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind.

Die Beratung der EUTB soll dabei möglichst durch Menschen mit eigener Erfahrung oder Betroffenheit geleistet werden (Peer Counseling), d.h. Menschen mit Behinderung oder Angehörige beraten andere Menschen mit Behinderung oder deren Angehörige. Wenn gewünscht können zu einer Beratung Gebärden- oder Schriftdolmetscher hinzugezogen werden.

Wir beraten und begleiten Sie umfassend und ganzheitlich in ihrem individuellen Planungs-, Orientierungs- und Entscheidungsprozess. In dieser Beratung „auf Augenhöhe“ erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen für Ihre persönliche  Umsetzung von Teilhabe und Selbstbestimmung.

Nähere Informationen und alle Beratungsstellen in Deutschland unter
www.teilhabeberatung.de

Special Olympics in Berlin!

Die Weltspiele der Special Olympics finden 2023 zum ersten Mal in Deutschland statt und werden in Berlin ausgerichtet. Die Eröffnungsfeier ist am 17. Juni in Berlin.
Die Special Olympics „Flame of Hope“ wird am 7. Juni in Athen, Griechenland, entzündet und reist durch Deutschland, bevor sie bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games Berlin 2023 feierlich eintreffen wird.
Näheres finden Sie unter 
https://www.berlin.de/events/7273031-2229501-eroeffnungsfeier-der-special-olympics-we.html

Auch im Saarland gibt es Veranstaltungen dazu, vom 12 bis 15 Juni 2023 wird Saarbrücken Host Town der Special Olympics World Games für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderungen

Einladung_Special_Olympics_World_Games_Fackellauf_

Sommer- Symposium in Brandenburg für Menschen mit spinalen Erkrankungen

Am 8. September findet in der brandenburgischen Klinik Beelitz ein Sommersymposium für Menschen mit Querschnittlähmung, Multipler Sklerose und spinalen Erkrankungen statt. Bei Interesse können Sie sich anmelden unter

Flyer_Email

Zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr findet das Symposium mit Vorträgen zum Schwerpunkt Querschnittlähmung statt.

Ab 16.30 Uhr beginnt dann das Sommerfest.

Die Teilnahme und Bewirtung ist für Sie und Ihre Begleitung kostenlos.

Eine Voranmeldung (siehe Flyer) ist zwar wünschenswert und erleichtert die Organisation, aber auch kurzfristig Entschlossene sind herzlich willkommen.

Neue Öffnungszeiten der EUTB im Landkreis Saarlouis

Unsere Zeiten für die offene Sprechstunde im Landkreis Saarlouis haben sich geändert.
Ab dem 19. April sind wir dienstags von 10 bis 12.30 und mittwochs von 10 bis 15.30 Uhr im Seniorentreff in Dillingen erreichbar.

Ebenso sind wir ab dem 18. April in Saarlouis Roden im Donatuszentrum der VHS dienstags von 13.30 bis 16 Uhr

Auch unsere Außenstelle in Schmelz ist wieder wie gewohnt am zweiten Montag im Monat von 10 – 12 Uhr geöffnet

Eine neue Außenstelle ist ab Juni im Autismustherapiezentrum in Saarlouis, Prälat-Subtil-Ring 12 am 3. Dienstag im Monat
von 10 – 12.30.

Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort sind

Isabell Schank, 0152/59667746 und Marie-Luise Clemenz, 0176/86093417

Gerne können Sie auch einen Termin vereinbaren unter 0681/9104470 oder unter info@teilhabeberatung-saarland.de

Neue Sprechstunde in Saarlouis-Roden

Am 18. April startet unsere neue Sprechstunde in der VHS im Donatuszentrum  in Saarlouis- Roden, Schulstr. 7. Bisher war die EUTB nur einmal im Monat dort vertreten, ab dem 18. April sind wir jede Woche dienstags von 13.30 bis 16 Uhr dort in einer offenen Sprechstunde vertreten.
Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie uns im Donatuszentrum.

Kontakt 0681/9104770 oder info@teilhabeberatung-saarland.de

Sie können sich auch gerne direkt an die beiden zuständigen Kolleginnen wenden:
Isabell Schank, 0152/59667746

Marie-Luise Clemenz, 0176/86093417

Studie zum Unterstützungsbedarf von Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Eine Studie “Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise auf Inklusionshürden“ wurde vor kurzem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) auf dessen Internetportal einfach teilhaben veröffentlicht. Die Studie untersucht im Rahmen von Befragungen die vielfältigen Bedarfe, die Familien abdecken und sicherstellen müssen, um die soziale Teilhabe, die Teilhabe an Bildung und die Herausforderungen im Alltag zu gewährleisten.

Hier finden Sie den Lin zu der Studie:

https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Themen/KindheitFamilie/StudieElternKindern/StudieEltKin_node.html

2. Staatenprüfung zur Umsetzung der UN- BRK

Nach einigen Verzögerungen wird es die zweite Staatenprüfung für Deutschland zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention geben – in der zweiten Jahreshälfte 2023 werden die Maßnahmen, die Deutschland in dem Umsetzungsprozess durchgeführt oder eingeleitet hat, überprüft. Wie 2015 wird es dazu einen Staatenbericht geben. Man darf auf das Ergebnis gespannt sein. Verbände wie Betroffene sehen noch großen Handlungsbedarf bei Barrierefreiheit, Inklusion in Schule, Ausbildung und Beruf und in der selbstbestimmten Lebensweise.
Lesen Sie hier dazu einen Artikel auf kobinet:

https://kobinet-nachrichten.org/2022/10/14/zweite-staatenpruefung-deutschlands-voraussichtlich-im-august-september-2023/

Neue Außenstelle der EUTB der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.

Das Team der EUTB freut sich sehr, dass wir ab Oktober unsere Beratung auch in der Stadt Sulzbach anbieten dürfen. Nachdem uns der Raum in Dudweiler leider nicht mehr zur Verfügung steht, konnten wir nun mit dem Bürgermeister der Stadt Sulzbach vereinbaren, die Teilhabeberatung im Rathaus im 1. Stock durchzuführen. Sie finden uns ab Oktober immer am ersten und am dritten Donnerstag im Monat von 10 bis 14 Uhr im Rathaus Sulzbach

Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen und bedanken uns herzlich bei Herrn Bürgermeister Adam für die Möglichkeit, Ihnen die Beratung dort anbieten zu können.

Sprechen Sie uns an unter 0681/9104770 oder info@teilhabeberatung-saarland.de

Kraftfahrzeughilfe – wer ist berechtigt?

Immer wieder gibt es Probleme mit Anträgen auf Kraftfahrzeughilfen, sei es bei einem Zuschuss zur Fahrerlaubnis, beim Autokauf oder zur behindertengerechten Ausstattung. Diese ist an einige Bedingungen geknüpft, das Gesetz lässt hier Interpretationsmöglichkeiten offen, nicht aber die Kraftfahrzeughilfeverordnung.
Im Zweifelsfall informieren und beraten wir Sie gerne über die Anspruchsmöglichkeiten.
Hier einige Informationen in einem Artikel der Saarbrücker Zeitung vom 22.8.22:

KFZ Hilfen_Artikel SZ vom 22.8.22

Das Sommerinterview: Leben mit persönlicher Assistenz

Die Sicherstellung einer persönlichen Assistenz stößt immer mehr auf Hemmnisse, einmal durch Finanzierungsprobleme, zum anderen durch Personalmangel in dem Bereich. Kobinet hat dazu ein Sommerinterview veröffentlicht, das die Schwierigkeiten im Alltag beleuchtet. Zur Umsetzung des persönlichen Budgets im Arbeitgebermodell sind viele Komponenten zu beachten, allein die Suche nach geeigneten Assistenzkräften gestaltet sich schwierig, der Umgang mit Abrechnungen und Verpflichtungen als Arbeitgeber will gelernt sein.

Lesen Sie hier das gesamte Interview:

https://kobinet-nachrichten.org/2022/08/04/die-sommerinterviews-5/

1 2 3